Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung
Institute for Sustainable Urban Development
IN-LUST

Sozialraumanalyse Leverkusen

​​​​​​Die Stadt Leverkusen erstellte 2019 den dritten Sozialbericht, mit dem Ziel allen Leverkusener*innen eine gerechte Teilhabe zu ermöglichen, indem quantitativen Analysen sozial­räumlicher Daten durch­geführt wurden. Mit der Absicht, diese Analysen durch eine qualitative Perspektive zu ergänzen, sowie neu aufkommende Herausforderungen bedingt durch die Corona-Pandemie zu berücksichtigen, wurde von Oktober 2020 bis Mai 2021 das In-LUST beauftragt, eine qualitative Sozialraumanalyse unter der spe­zifischen Fragestellung der Corona-Pandemie zu realisieren.

Auch wenn die Untersuchung geprägt durch die Rahmenbedingungen spezifisch die Erfahrungen innerhalb einer Krisensituation in den Blick nimmt, sollen diese Empfehlungen nicht nur genutzt werden können, um soziale Akteur*innen für zukünftige Krisensituationen zu stärken. Ziel ist es stattdessen, basierend auf den Untersuchungsergebnissen Empfeh­­lungen auf­zustellen, sodass die Lebens­qualität vor Ort gesichert bzw. gefördert werden kann. Dies wiederum kann dazu beitragen die Situation in den Sozialräumen so zu stärken, dass Bewohner*­innen und Akteur*innen vor Ort zukünftige Krisen­situationen (besser) bewältigen können.


Ziele

  • ​​​Ableitung jener Bedarfe, die insbesondere nach den Erfahrungen mit den Veränderungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie für eine Weiterentwicklung notwendig sind.

Umsetzung

  • stadtweiter Workshop, bei dem sozialraumübergreifende Betrachtungen vorgenommen wurden
  • fünf Quartiersworkshops, bei welchen die spezifischen sozialräumlichen Herausforderungen, Chancen und Bedarfe thematisiert wurden

Ergebnisse​

Zusammengefasst lässt sich herausstellen, dass die qualitativen Ergebnisse eine ergänzende Perspektive zu den quantitativen Daten des Sozialberichtes darstellen und spezifische Ressourcen, Herausforderungen, Leerstellen und Begründungen aufzeigen.
Es konnten Ergebnisse auf zwei verschiedenen Ebenen erstellt werde: 

  1. Die sozialraumspezifischen und übergreifenden Ergebnisse der Workshops, welche einen Einblick in die Situation der jeweiligen Sozialräume gestatten und den vor Ort handelnden Akteur*innen erlauben, sich mit den spezifischen Bedingungen im Sozialraum auseinanderzusetzen, sowie ggf. Anregungen für die eigene Arbeit ermöglichen, stellen eine zusätzliche Vertiefung der Ergebnisse des Sozialberichtes dar.

  2. Die Entwicklung des gesamtstädtischen interdisziplinären Sozialraumkonzeptes ergibt das zweite Ergebnis der Untersuchung. Dieses Konzept richtet den Fokus auf die Förderung von Lebensqualität vor Ort und somit auch die Förderung einer gerechten Teilhabe in Leverkusen. Es bietet eine Ergänzung des Sozialberichtes (Leverkusen 2019a) und einen Vorschlag der Umsetzung.
    Das gesamtstädtische interdisziplinäre Sozialraumkonzept stellt die Entwicklung eines Instrumentes, welches Beteiligung und Partizipation konsequent ermöglicht und sicherstellt, dar. Außerdem nimmt die Sicherstellung eines Quartiersmanagements in den Stadtteilen als intermediäre Instanz zwischen Bewohner*innen, haupt- und ehrenamtlichen Akteur*innen sowie der Gesamtstadt eine entscheidende Position im Konzept ein.


Den vollständigen Endbericht auf der Homepage der Stadt Leverkusen finden Sie hier.

Proj​ektkenndaten

Sozialraumanalyse in der Stadt Leverkusen unter der spezifischen Fragestellung der Corona-Pandemie

Laufzeit:

09/2020-06​​/2021

Projektpartner:

​Stadt Leverkusen

​Projektteam:

Prof​. Dr. Anne van Rießen (FB SK)
Carina Bhatti (M.A.) (FB SK)​​​​
Julia Thissen (M.A.) (FB SK)

Kontakt:​​​

​​​​​​​​​​​​Telefon: +49 (0)211 4351 2610
E-Mail: info.lust@​hs-duesseldorf.de​